Lade Veranstaltungen

Die Schematherapie ist eine wirksame Psychotherapie-Methode, die Raum bietet für eine Verbindung mit dem christlichen Glauben. Deshalb kann die Schematherapie auch für seelsorgerlich Tätige und Beratende im christlichen Kontext eine wertvolle und hilfreiche Ergänzung darstellen.

Im Seminar wird das schematherapeutische Modell in Verbindung mit dem christlichen Glauben vorgestellt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Seminars lernen zentrale hilfreiche Methoden der schema-orientierten Seelsorge kennen, dürfen die Wirkung davon bei sich selbst erleben und werden dazu befähigt, auch andere darin anzuleiten.

Ziel ist es, einen Therapieansatz mit seinen wirkungsvollen Methoden und den Glauben mit seinen hilfreichen Wahrheiten zu verbinden. Ein Modell, das christlichen Therapeut/innen, Seelsorger/innen und Berater/innen die Möglichkeit bietet, nicht hilfreiche Lebensmuster mit Einbezug der Beziehungsdimension zu Gott heilsam zu verändern. Die Vision des Referenten ist es, Gemeinden noch mehr dazu zu befähigen, heilsame Beziehungen untereinander und zu Gott zu leben.

Am zweiten Kurstag folgen weitere praktischen Übungen, Vertiefung der Theorie und Skills. Konkrete Behandlung von Fragen wie „Wie erkenne ich die Modi?“ „Welche Fragen stelle ich im Blick auf das Ziel, ein Schema zu identifizieren?“

Kursleitung
Luca Hersberger ist verheiratet, Vater von vier Kindern und lebt mit seiner Familie in Bettingen bei Basel. Als Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie engagiert er sich als Chefarzt ambulant in der Klinik SGM Langenthal. 2016 erschien sein erstes Buch über die Verbindung von christlichem Glauben und Schematherapie, „Heilsame Beziehungen“. http://www.heilsamebeziehungen.com/
Er ist Präsident des Fachbeirats des bcb.

Kursdaten und Kosten
Der Kurs besteht aus zwei einzelnen Tagen: 21. Juni und 23. August 2025
Preis für den ganzen Kurs mit zwei Tagen: CHF 420
Preis nur für den 1. Teil: CHF 240
Melde dich für den ganzen Kurs an, so profitierst du am meisten!

Zielpublikum
Qualifizierte Berater/innen, Seelsorger/innen und andere Fachpersonen im sozialen Bereich.
Wir empfehlen, diese Weiterbildung erst nach dem bcb-Ausbildungsabschluss zu besuchen.

ANMELDEN

Nach oben