Berufskompetenz
Wir begleiten unsere Absolventen/innen ab dem Diplom in Psychosozialer Beratung individuell und persönlich zur Eidgenössischen Höheren Fachprüfung für Beratung im psychosozialen Bereich (HFP).
Die höhere Fachprüfung ist ein Bildungsangebot auf Tertiärstufe im Schweizerischen Bildungssystem. Der geschützte Titel «Beraterin bzw. Berater im psychosozialen Bereich mit eidgenössischem Diplom» zeichnet Sie als Expert/in Ihrer Berufswelt aus. Die bcb-Lehrgänge Begleitungskompetenz (BGS) und Beratungskompetenz (BRS) bereiten auf diesen Abschluss vor. Schrittweise entwickeln Sie fachliche und personelle Kompetenzen, um Menschen in Veränderungs- und Entwicklungsprozessen kompetent zu beraten.
Seit Januar 2018 subventioniert der Bund Personen, die eine höhere Fachprüfung absolvieren. Dies bedeutet konkret: Diplomierte bcb-Berater/innen erhalten nach Absolvierung der HFP 50 % der Kosten des BGS- und BRS-Lehrgangs zurückerstattet.
Als diplomierte/r Psychosoziale/r Berater/in bcb, Schwerpunkt Seelsorge, finden Sie beim bcb individuelle und persönliche Vorbereitung auf die Höhere Fachprüfung HFP. In der beratungskompetenzbezogenen Supervision reflektieren Sie Ihre Tätigkeit, Ihre Wahrnehmung und Ihr Rollenverständnis. Sie lernen Ihr beraterisches Handeln auf der Metaebene theoretisch und konzeptionell vertreten. Schritt für Schritt arbeiten Sie während 1,5 Jahren an der für die Prüfung erforderlichen Kompetenzen und bereiten sich auf diese „Meisterprüfung“ im Bereich Beratung vor.
bcb-Auszubildende haben Zugang zu einer ausgefeilten Empfehlung, wann die Vorbereitung auf die HFP idealerweise startet und wie diese konkret aussieht. Verschiedene Hilfestellungen und die kompetente Unterstützung unserer Expertinnen bringen das Ziel der Höheren Fachprüfung in erreichbare Nähe.
Diese beiden Supervisorinnen begleiten Sie auf Ihrem Weg zur Höheren Fachprüfung HFP:
- Diplom in Psychosozialer Beratung bcb, Schwerpunkt Seelsorge
- Aktive Beratungstätigkeit, 100 – 200 Stunden Gespräche
- Mit Tertiärabschluss mind. 6 Jahre, sonst mind. 8 Jahre Berufserfahrung mit Beratungsfunktion im psychosozialen Kontext
- Idealerweise Mitgliedschaft bei der Schweizerischen Gesellschaft für Beratung SGfB
- Eignung: Neben genügend Beratungs- und Selbsterfahrung braucht es eine ausgeprägte Reflexionsfähigkeit, eine Stärke im Verknüpfen und vernetztem Denken sowie die Fähigkeit zu strukturieren.
Weitere Empfehlungen und Voraussetzungen finden unsere Auszubildenen im internen Bereich.
Die Prüfung findet jeweils im September statt, Anmeldeschluss ist in der Regel im Mai.
Trägerin der Höheren Fachprüfung ist die SGfB Schweizerische Gesellschaft für Beratung. Als erstes Ausbildungsinstitut im christlichen Kontext ist bcb-schweiz seit 2007 Kollektivmitglied der SGfB. Wir haben die Entwicklung der Fachprüfung mit unterstützt.
Das Subventionsgesuch wird nach der Prüfung gestellt. Sobald Sie die höhere Fachprüfung absolviert haben, stellen wir auf Anfrage gegen eine Gebühr die notwendigen Zahlungsbestätigungen für die subventionsberechtigten Ausbildungsteile aus.
Subventionsberechtigt sind Kurse, die
- auf der Meldeliste des Bundes stehen.
- vom bcb als Kursanbieter in Rechnung gestellt wurden
- von Ihnen als Kursteilnehmende selber ans bcb bezahlt worden sind
- nicht länger als 7 Jahre vor der Prüfung begonnen haben
Kursgelder, die von Dritten (z.B. Arbeitgebern, Kirchen, Gemeinden u.a.) direkt an die Kursanbieter bezahlt werden, sind von den Bundesbeiträgen ausgenommen. Der Bundesbeitrag wird ausbezahlt unabhängig davon, ob die Person die Prüfung bestanden hat oder nicht. Die Prüfungskosten für die Höhere Fachprüfung selber sind von der Subventionierung ausgenommen.