Lade Veranstaltungen

Goethe beschreibt in seinem Gedicht „Osterspaziergang“, wie wohltuend es ist, im wärmenden Licht der Sonne und der Osterbotschaft Mensch sein zu dürfen.
Viele christliche Gemeinden vermögen das zu vermitteln: Sie sind lebendig und das Gemeindeleben pulsiert. Die Angebote sind vielfältig und für alle Altersgruppen. Es darf sein, was dem Hauptziel dient: Die Erbauung der Gemeinde (1Kor 14,26).
Was genau baut einen Menschen auf? Biblisch-theologisch ist es Gottes Liebe, das Evangelium. Zwischenmenschlich ist es Gemeinschaft und die Beziehungen untereinander. Da gibt es manches Scheitern und das Klima wird schattig-kühl. Nüchtern stellen wir fest: Es menschelt auch unter Christen.
Der Auftrag aus dem Neuen Testament ist klar: „Lasst uns einander lieben“ (1Joh 4,7). Wie können wir als Christen das gestalten? Wie wird diese Liebe im Reden und Tun untereinander spürbar? In Predigten oder Ansprachen werden wir aufgerufen: Pflegt Gemeinschaft, ladet Euch untereinander ein, nehmt euch Zeit füreinander. Und manchen spricht das aus dem Herzen. Realität ist aber auch, dass nicht alle Gemeindeglieder herzlich und frohsinniger Natur sind. Etliche lieben ihre Ruhe und vermeiden eher Geselligkeit. Da kann man predigen, wie man will.
Bezieht man in diese Frage „Wie geht einander lieben?“ aktuelle hirnbiologische Erkenntnisse mit ein, stellt man verblüfft fest, dass sie den biblischen Auftrag voll bestätigen. Sie weisen auf die Tools hin, die für das Miteinander in einer Gemeinde, für die Beziehungen und Begegnungen untereinander unverzichtbar sind.

Am Kurstag geht es um folgende Aspekte:
• Neurobiologische Hinweise:
o Wie Nächstenliebe aus Sicht der Gene die Gesundheit fördert.
o Die Grundsehnsucht: Miteinander in Resonanz sein, miteinander schwingen.
o Empathie als Modus für gelebte Gemeinschaft.
o Selbstnetzwerke und Wertekoppelung.
o Dreischritt der Beziehung – oder wie Oxytocin das Miteinander fördert.
• Bibeltexte und Hirnbiologie – wie das verblüffend zusammenpasst.
• Wann beheimaten sich Menschen in einer christlichen Gemeinde (Passungsmodell)?
• Seelsorge und Beratung als Formen der Gemeindearbeit. Räume schaffen, die als Naturschutzgebiet für die Seele wirken.
• Konkrete Umsetzung in der eigenen Gemeinde.

Zielpublikum: Alle, die in der Gemeindearbeit Verantwortung tragen.

Rabatt für Paare: CHF 25/pro Person – Rabattcode: SEMPAAR

HIER ANMELDEN

Nach oben